Das Programm PROPPER dient der Planung von Schießständen auf den Schießplätzen der Bundeswehr unter lärmakustischen Gesichtspunkten. Zu den Schießplätzen gehören insbesondere Standortschießanlagen. PROPPER nutzt ein 3D-Strahlen-Modell zur Verfolgung der Ausbreitung akustischer Energiepakete. Die 3D-Strahlen können sich bei Reflexion am impedanzbehafteten Boden und an allen Aufbaurten und bei der Beugung teilen, werden in der brechenden Atmosphäre verzerrt und durchdringen einander.
Außerhalb des Schießstandes wird die Atmosphäre durch das Wind-, Temperatur- und Feuchtefeld bei der Ausbreitung berücksichtigt. Die Atmosphäre muss nicht geschichtet sein. Die Felder dürfen im Dreidimensionalen ortsabhängig vorgegeben werden.
Die Analyse der Simulationsrechnungen mit dem Programm PROPPER umfasst
- die Erfassung der Ausbreitungssituation,
- die Berechnung der Schallausbreitung innerhalb des Schießstandes,
- die Ausbreitungsrechnung bei gegebener Atmosphäre (Messwerte für Windrichtung, Windprofil und Temperaturprofil) außerhalb des Schießstandes,
- die Darstellung der Immission auf einer Rasterkarte,
- die Analyse der Herkunft und Laufzeiten einzelner Schallbeiträge in den Immissionspunkten sowie
- die Dokumentation der Ergebnisse und
- die Erstellung eines Berichtes.
Der PROPPER wird unter der Federführung der Arbeitsgemeinschaft CCIfL vom Institut für Lärmschutz im Auftrag der Bundeswehr entwickelt. Eigentümer ist die Bundesrepublik Deutschland. Für die Anwendung des PROPPER für Themen außerhalb der Bundeswehr ist eine Genehmigung des Nutzungsleiters im Einzelfall erforderlich.