Ausbreitungssituation
Die Schallausbreitung hängt nicht nur von der Temperatur und dem Wind ab, sondern auch davon, in welcher Höhe sich die Quelle und der Empfänger relativ zum Erdboden befinden: Es werden jeweils andere 'Schallstrahlen' wirksam. Auch die Frequenzzusammensetzung des Geräuschs spielt eine Rolle. Die hier vorgestellten Lärmrosen gelten für eine typische ortsfeste Industriequelle und einen Empfänger im 1. Obergeschoss sozusagen. Bei einer Windkraftanlage wäre alles anders: da würde man mit einer Quellhöhe von um die 100 m oder mehr rechnen, was die Lärmrosen stark verändern würde.
Für die hier vorgestellten Lärmrosen wird folgendes Szenario zugrunde gelegt:
- Quellsignal: rosa Rauschen 100 Hz bis 8 kHz
- Quellhöhe: 4 m
- Empfängerhöhe: 4 m
- Luftfeuchtigkkeit: 70%
- Boden: Grasboden
Natürlich spielt auch der Boden eine Rolle, weil er Schall absorbieren und je nach Bodenart unterschiedlich reflektieren kann.
Windprofil: konstant
Temperaturprofil: konstant
Krümmungsradius: unendlich (gerade Strahlen)
Es wurde oben schon erläutert, dass eine Lärmrose relativ ist. Als Bezugsschallwetter wird die nicht-brechende Atmosphäre angenommen.
Windprofil: Profilprognose
Temperaturprofil: Profilprognose
Krümmungsradius: bestimmt in einer Höhe von 100 m/(Abstand/5000 m)