Profilprognose
Die ‚meteomedia international‘ hat auf unsere Anregung den Dienst „Profilprognose“ entwickelt. meteomedia international gehört zur MeteoGroup, dem zurzeit größten privaten Anbieter von Wetterdiensten in Europa mit dem dichtesten Messnetz in Deutschland und der Schweiz. Meteomedia liefert die Wetterberichte in den ARD Sendern und betreibt u. a. die Unwetterzentrale.
Auf der Grundlage zweier kleinmaschiger Wettermodelle werden
- alle 12 Stunden (um 0 Uhr und um 12 Uhr eines jeden Tages)
- stundenspezifisch für die nächsten 48 Stunden
die Profile der
- Windgeschwindigkeit
- Windrichtung
- Temperatur
- Rel. Luftfeuchtigkeit
geliefert.
Profilprognosen der Meteomedia
Die obige Abbildung zeigt das Windprofil links und das Temperaturprofil und das Profil der Luftfeuchtigkeit rechts. Man erkennt eine Winddrehung und die Zunahme der Windstärke in den bodennahen Schichten. Auch die Temperatur nimmt in Bodennähe zu (so genannte Inversion), die sich aber in größeren Höhen umkehrt. Da der Schall bei kurzen Abständen zwischen Quelle und Empfänger nur geringe Höhen erreicht, wirkt die Wind- und Temperaturänderung sehr stark. Bei größeren Abständen erreicht der Schall größere Höhen. Dann ist der Linseneffekt deutlich kleiner. Lärmrosen sind deshalb abstandsabhängig.