Lärmrose
Das Wort 'Lärmrose' hat viel mit dem Wort 'Windrose' zu tun.
Eine Lärmrose zeigt an, mit welcher Schallausbreitung zu rechnen ist:
je roter, desto lauter
je grüner, desto leiser
gelb, irgendwie dazwischen
Die Lärmrose ist relativ. Sie sagt etwas darüber aus, ob es lauter oder leiser wird als 'normal'. Als 'normal' gilt hier die Schallausbreitung ohne Wind- und Temperatureinfluss. Die oben gezeigte Lärmrose zeigt an, dass eine Schallquelle im Osten deutlich besser (rote Bereiche) zu hören sein wird als in den anderen Richtungen.
Die oben dargestellte Lärmrose ist eine realistische Situation. Sie ist 'quellbezogen'; d. h., dass sich in ihrem Mittelpunkt die Schallquelle befindet. In Verbindung mit der Farb-Codierung wird deutlich, dass sich die Pegel tatsächlich drastisch ändern können. In diesem Beispiel handelt es sich um eine typische Schallausausbreitung, die von Wind bestimmt wird: Es herrscht ein West-Wind, der mit der Höhe zunimmt, so dass die Schallstrahlen in Richtung Osten (roter Bereich der Lärmrose) zum Erdboden hin gekrümmt werden, während die Schallstrahlen in Richtung Westen nach oben, vom Erdboden weg, gebochen werden. Dort sind die Pegel signifikant niedriger; das kommt durch den grünen Bereich in der Lärmrose zum Ausdruck.
Weitere Beispiele mit Diskussion der Einflüsse des Wind- und Temperaturprofils finden Sie auf der Seite 'Beispiele für Lärmrosen'.